Power System Protection

Technische Universität Graz
em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Lothar Fickert

Dauer
10 Wochen

Zeitaufwand
ca. 125 Stunden

Kursteilnehmer:innen
max. 20

Sprachen
Englisch

Startdatum
2024

Anmeldeschluss

Vorkenntnisse
grundlegende Fachkundigkeit, z.B. durch eine facheinschlägige HTL- oder FH-Ausbildung

EC und Kosten
5 EC um nur € 1.550,-

Kontakt

Bei Interesse am Kurs nehmen Sie bitte gerne mit uns Kontakt auf!

Melden Sie sich zum Kurs an:
Kontaktperson für diesen Kurs:

Em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Lothar Fickert
lothar.fickert@tugraz.at
+43 316 873 – 7564

Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns direkt eine E-Mail an office@microcredentials.at

Aufbau des Kurses „Power System Protection“:

 

Kursleitung

Lothar H. Fickert received his PhD at Vienna University of Technology in 1974. After international jobs with ELIN UNION and BROWN BOVERI in the field of power plants and electrical networks Mr. Fickert acquired system operation expertise with WIENSTROM as protection and utility system engineer. As full professor and the head of the Department for Electrical Power Systems at Graz University of Technology since 1998 and as Professor emeritus since 2017 and is since 2017-10 he supervised and co-supervised 47 PhD theses. Further he authored 219 technical papers, holds 8 patents and several honors and awards. He is specialized in transfer und distribution of electrical energy / electrical protection, safety and reliability. His national and international activities comprise participation in Austrian, CENELEC, IEC, CIGRE, and CIRED organizations and committees.

 

Informationen zum
Kurs

Kursinhalt

Was erwartet mich in diesem Kurs?

Elektrische Leistung und Energie sind nicht nur in industriellen und gewerblichen Prozessen ein wesentlicher
Produktionsbestandteil, sondern sind entscheidend für die Erhaltung der Qualität unserer Zivilisation.
Fehler in elektrischen Anlagen führen zu zwangsläufigen Unterbrechungen der Stromversorgung und müssen daher
rasch bestens und selektiv abgeschaltet werden. Diese Aufgabe wird von Schutzeinrichtungen erfüllt, welche
von speziell ausgebildeten Schutztechnikern und Schutztechnikerinnen qualifiziert ausgewählt, parametriert
und betrieben werden.

Das Ziel des Kurses ist die Beherrschung der dem Stand der Technik entsprechenden Technologie bei Betrieb und
Überprüfung von Schutzeinrichtungen und -systemen. Wesentliche Themenschwerpunkte des Universitätskurses sind
nach einer Abklärung der notwendigen Anforderungen an ein Schutzsystem die Fehlerberechnung für ein- und
mehrpolige Fehlerfälle, die Vorstellung der verschiedenen Schutzkonzepte.

Vorkenntnisse

Welche Vorkenntnisse brauche ich, um diesen Kurs absolvieren zu können?

Voraussetzung für die Teilnahme am Universitätskurs ist eine grundlegende Fachkundigkeit, z.B. durch eine
abgeschlossene HTL-Ausbildung in den Bereichen:

  • Elektroenergietechnik
  • Nachrichtentechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • oder eine facheinschlägige FH-Ausbildung

Zertifikat

Erhalte ich ein Zertifikat?

Für die Teilnahme des MOOCs im Selbststudium erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung
der TU Graz. Teilnehmenden, die im Rahmen der Übungs- und Transferphase des Kurses eine Prüfung erfolgreich
ablegen, wird ein Zertifikat der Technischen Universität Graz verliehen. Darüber hinaus erhalten Sie 5 EC.

Lernziele

Was werde ich nach Abschluss dieses Kurses
können?
  • Sie erlernen die schutztechnologischen Grundlagen.
  • Sie beurteilen die Abläufe von Störungen und das Verhalten der Schutzgeräte kritisch.
  • Sie lernen, wie Sie die Versorgungssicherheit sicherstellen können.
  • Sie erfahren wegweisende Grundlagen der Netz- und Anlagenschutztechnik.

Kursablauf

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Kurs besteht inhaltlich aus 6 Modulen:

  1. Systemaspekte
  2. Überstromschutz
  3. Differentialschutz
  4. Erdschlussschutz
  5. Distanzschutz
  6. sowie Verhalten bei Fehlern

Der Kurs wird nach dem Prinzip des E-Learnings durchgeführt. Den Teilnehmenden werden Kurzvideos („Nuggets“) zur
Verfügung gestellt, die etwa 75 Prozent des Lerninhaltes abdecken. Zu jedem Video gibt es jeweils ein Skriptum,
das die Inhalte in Kurzform zusammenfasst. Darüber hinaus sind ein ausführliches Skriptum sowie ein
Fragenkatalog verfügbar. Selbsttests zu den einzelnen Lernvideos dienen dem Sofort-Feedback der Teilnehmenden.
Aufbauend auf die Grundkenntnisse folgt die Vermittlung des Anwendungswissens in Form von fünf 2-stündigen
Webinareinheiten. Das erworbene Wissen wird in der individuellen Ausarbeitung von vier realitätsnahen Beispielen
angewendet. Nach der Abgabe dieser werden zwei 2-stündige Online-Q&A-Sessions angeboten, die zur
Vorbereitung für die schriftliche Abschlussprüfung dienen.

Zeitplan Einheiten
Zeitplan für Herbst 2023 wird noch bekannt gegeben.

Alle Infos auf einen Blick

Erhalten Sie alle Information zu diesem Kurs mit einem Klick!

Download Kursinformationen (PDF)

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Microcredentials in Kooperation mit iMooX.at.

Microcredentials sind „Mini-Diplome“ im Umfang von ca. 75-125 Arbeitsstunden, um Wissen und/oder Können in einem bestimmten Fachbereich nachzuweisen. Um ein Microcredential zu erwerben, ist es notwendig, zuerst einen Online-Selbstlernkurs zu absolvieren. Dann besuchen Sie die von Fachexpert:innen betreute Vertiefungs- & Übungsphase  (online oder in Präsenz). Nach Bestehen einer abschließenden Leistungsfeststellung erhalten Sie ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat.

Microcredentials sind ideal für die berufliche Weiterbildung, da sie durch die flexible, pointierte Ausbildung und die Online-Selbstlernphase auf iMooX.at gut in den Berufsalltag integrierbar sind. Microcredentials.at bietet Kurse zu Themen, die aktuell oder zukünftig am Arbeitsmarkt relevant sind. Mit einer solchen Weiterbildung können Lücken zwischen Ihrer Ausbildung und den neuen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt geschlossen werden.

Falls Sie Ihr Wissen in dem Bereich später noch weiter vertiefen möchten, ist das ausgestellte Zertifikat für weitere Bildungsangebote an österreichischen Universitäten ggf. anrechenbar.

Um ein Microcredential und damit ein gültiges Zertifikat von einer Universität zu erwerben, ist sowohl der Abschluss der Online-Selbstlernphase auf iMooX.atals auch der Besuch der betreuten Phase sowie das Ablegen einer abschließenden Leistungsfeststellung nötig.

Der Selbststudiumsteil der Ausbildung, in dem die Grundlagen erläutert werden, steht prinzipiell offen lizenziert auf iMooX.at zur Verfügung. Nach Abschluss der Selbststudiumsphase erhalten Sie eine automatisch ausgestellte Zertifikat, das Sie zur Teilnahme an der Präsenzphase berechtigt.

Navigieren Sie zur Kursseite des gewünschten Kurses, dann klicken Sie auf „Jetzt anmelden“. Sie werden auf die Seite Lifelonglearning der TU Graz weitergeleitet.

Beachten Sie bitte dabei die Anmeldefrist und ggf. notwendige Voraussetzungen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Schritten und Informationen zu den Zahlungsmodalitäten. Sie erhalten dann eine Rechnung über die Teilnahmegebühr.

Sobald Sie zum Microcredential zugelassen werden, erhalten Sie von LifeLongLearning der TU Graz alle notwendigen Informationen und Zugangsdaten.

Sie erhalten nach Abschluss des Microcredentialst ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat. Dies enthält unter anderem die Angabe der absolvierten Arbeitsstunden, ausgedrückt in ECTS-Anrechnungspunkte. Dabei entspricht 1 EC dem Arbeitsaufwand von 25h (Beispiel: 5 EC = 125 Arbeitsstunden). Dieses finale Zertifikat kann an anderen europäischen Universitäten vorgelegt werden zur Anrechnung für ein weiterführendes Studienprogramm. Die Anrechnung selbst obliegt dabei Partneruniversität und folgt den dort geltenden Bestimmungen.

Wenn Sie ein Microcredential, aufbauend auf einem bestehenden Online-Kurs oder mit einem neuen Online-Kurs auf iMooX.at als Grundlage für die Selbstlernphase entwickeln und auf microcredentials.at anbieten möchten, bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und wir vereinbaren gemeinsam die weitere Vorgehensweise.