
Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement
Technische Universität Graz
Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. phil. Günter Getzinger
Kontakt
Bei Interesse am Kurs nehmen Sie bitte gerne mit uns Kontakt auf!
Melden Sie sich zum Kurs an:
Kontaktperson für diesen Kurs:
Mag. Vera Carla Poschauko
vera.poschauko@tugraz.at
+43 316 873 – 4932
Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns direkt eine E-Mail an office@microcredentials.at
Aufbau des Kurses „Dekarbonisierung & Nachhaltigkeitsmanagement:
Der Weg zum Klimaneutralen Unternehmen“:
Kursleitung

Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. phil. Günter Getzinger leitet die Science, Technology and Society Unit (STS) an der TU Graz. Er lehrt Umweltmanagement, nachhaltige Technikgestaltung, Technik und Ethik, sowie Technologiepolitik.
In seiner Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der Nachhaltigkeitstransition sozio-technischer Systeme, insbesondere des Mobilitäts- und des Energiesystems, mit Strategien zur Klimaneutralität, mit Technikfolgen-Abschätzung und mit Ethik in Wissenschaft und Technik.
Mehr lesen unter www.sts.tugraz.at
Informationen zum Kurs
Kursinhalt
Der „Green Deal“ der EU mit dem Ziel der Klimaneutralität nimmt die Unternehmen nun endgültig in die Pflicht: Vor allem Industrieunternehmen sind gefordert, ihre Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit auszubauen, zu bilanzieren und neben dem bisherigen Fokus Energie weitere Handlungsfelder zur Klimaneutralität (z.B. Lieferketten) miteinzubeziehen.
In 10 Lektionen erwerben Sie in diesem Universitätskurs grundlegendes Know-how zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treibhausgasbilanzierung, Backcasting und Roadmapping mit dem Ziel Klimaneutralität sowie Carbon Management mit besonderer Berücksichtigung der Dekarbonisierung von Lieferketten.
Lernziele
können?
- Handlungsfelder der Dekarbonisierung nennen und deren Herausforderungen beschreiben
- Ein modernes, an den Sustainable Development Goals (SDG) orientiertes, EMAS und ISO 14000-konformes Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement unter Berücksichtigung der Lieferkettenverantwortung implementieren
- Eine an der Global Reporting Initiative (GRI) orientierte, europarechtskonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickeln
- Eine vollständige, GHG-Protocol konforme Treibhausgasbilanz für ihr Unternehmen erstellenAuf der Basis eines Backcastings einer Maßnahmenbündel-basierten Dekarbonisierungs-Roadmap mit dem Ziel Klimaneutralität erstellen und zu dieser ein Carbon Management (als Teil des Nachhaltigkeitsmanagements) entwickeln, das eine kontinuierliche Überprüfung der Zielerreichung und allfällig erforderliche Maßnahmenschärfungen ermöglicht.
Vorkenntnisse
Für diesen MOOC sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.
Der Universitätskurs adressiert jene Personen im Unternehmen, die betriebliche Dekarbonisierungsvorhaben analysieren, erklären, initiieren oder steuern möchten und als Fach- und Führungskraft eine Kompetenz im Nachhaltigkeitsmanagement anstreben.
Speziell geeignet ist der Kurs für Fachkräfte (z.B. Projektleitende, Qualitätsingenieur:innen, Betriebswirt:innen) aus den Branchen
- Industrie, F&E
- Beratungsdienstleistungen
- Handel und Logistik
- Energiewirtschaft
Die Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Kursleitung auf der Grundlage der vorgelegten Qualifikationen.
Kursablauf
Der Kurs ist in folgende vier aufeinander aufbauende Phasen gegliedert:
- Grundlagen im Selbststudium
Sie eignen sich die Grundlagen in einem Online-Kurs auf unserer Partnerplattform iMooX (https://imoox.at/) an. Dabei sind Sie zeitlich und örtlich flexibel. Der Arbeitsaufwand beträgt durchschnittlich 37,5 Arbeitsstunden (ca. 5 Wochen). - Betreute Vertiefung & Übung
Aufbauend auf der Online-Phase vertiefen Sie Ihr Wissen in Kurseinheiten mit persönlicher Betreuung durch Expert:innen des jeweiligen Fachgebiets (Präsenz und Transferprojekt). Dies umfasst durchschnittlich 70 Arbeitsstunden (ca. 5 Wochen).
Die Präsenzeinheiten finden an folgenden Tagen in den Räumlichkeiten der TU Graz (Seminarraum BMTEG038, Stremayrgasse 16 (EG), 8010 Graz) ganztägig statt:
– Montag, 13. März 2023
– Montag, 27. März 2023
– Dienstag, 18. April 2023
- Leistungsfeststellung
Online-Phase – MOOC: Die Leistungsbeurteilung der Online-Phase – MOOC erfolgt über ein Online Self-Assessment (Single- oder Multiple-Choice).
Präsenzphase: Die Bewertung der Präsenzphase erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung.
Transferphase: Die Leistungsbeurteilung der Transferphase erfolgt auf Basis der Ausarbeitung des Transferprojektes in Form eines Projektberichtes bzw. anhand einer Präsentation der Projektergebnisse. Präsentation der Transferprojekte: Mai 2023
Zertifikat
Für die Teilnahme des MOOCs im Selbststudium erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung der TU Graz. Teilnehmenden, die im Rahmen der Übungs- und Transferphase des Kurses eine Prüfung erfolgreich ablegen, wird ein Zertifikat der Technischen Universität Graz verliehen. Darüber hinaus erhalten Sie 5 EC.
Alle Infos auf einen Blick
FAQs
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Microcredentials in Kooperation mit iMooX.at.
Microcredentials sind „Mini-Diplome“ im Umfang von ca. 75-125 Arbeitsstunden, um Wissen und/oder Können in einem bestimmten Fachbereich nachzuweisen. Um ein Microcredential zu erwerben, ist es notwendig, zuerst einen Online-Selbstlernkurs zu absolvieren. Dann besuchen Sie die von Fachexpert:innen betreute Vertiefungs- & Übungsphase (online oder in Präsenz). Nach Bestehen einer abschließenden Leistungsfeststellung erhalten Sie ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat.
Microcredentials sind ideal für die berufliche Weiterbildung, da sie durch die flexible, pointierte Ausbildung und die Online-Selbstlernphase gut in den Berufsalltag integrierbar sind. Microcredentials.at bietet Kurse zu Themen, die aktuell oder zukünftig am Arbeitsmarkt relevant sind. Mit einer solchen Weiterbildung können Lücken zwischen Ihrer Ausbildung und den neuen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt geschlossen werden.
Falls Sie Ihr Wissen in dem Bereich später noch weiter vertiefen möchten, ist das ausgestellte Zertifikat für weitere Bildungsangebote an österreichischen Universitäten ggf. anrechenbar.
Um ein Microcredential und damit ein gültiges Zertifikat von einer Universität zu erwerben, ist sowohl der Abschluss der Online-Selbstlernphase als auch der Besuch der betreuten Phase sowie das Ablegen einer abschließenden Leistungsfeststellung nötig.
Der Selbststudiumsteil der Ausbildung, in dem die Grundlagen erläutert werden, steht prinzipiell offen lizenziert auf unseren Partnerplattformen zur Verfügung. Nach Abschluss der Selbststudiumsphase erhalten Sie eine automatisch ausgestellte Teilnahmebestätigung, jedoch kein anrechenbares Universitätszertifikat.
Navigieren Sie zur Kursseite des gewünschten Kurses, dann klicken Sie auf „Jetzt einschreiben“. Geben Sie Ihre Rechnungsdaten und E-Mail-Adresse an. Sie erhalten danach eine E-Mail mit allen weiteren Schritten.
Beachten Sie bitte dabei die Anmeldefrist und ggf. notwendige Voraussetzungen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Schritten und Informationen zu den Zahlungsmodalitäten. Sie erhalten dann eine Rechnung über die Teilnahmegebühr.
Sobald Sie zum Microcredential zugelassen wurden, erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Schritten, unter anderem eine Anleitung für das Anlegen eines Accounts an der durchführenden Universität. Mit diesem Account können Siedann in die entsprechenden Systeme der Universität einsteigen, wo Sie alle Kursmaterialien sowie auch den Link zum Online-Selbstlernkurs finden.
Sie erhalten nach Abschluss des Microcredentialst ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat. Dies enthält unter anderem die Angabe der absolvierten Arbeitsstunden, ausgedrückt in ECTS-Anrechnungspunkte. Dabei entspricht 1 EC dem Arbeitsaufwand von 25h (Beispiel: 5 EC = 125 Arbeitsstunden). Dieses finale Zertifikat kann an anderen europäischen Universitäten vorgelegt werden zur Anrechnung für ein weiterführendes Studienprogramm. Die Anrechnung selbst obliegt dabei Partneruniversität und folgt den dort geltenden Bestimmungen.
Wenn Sie ein Microcredential, aufbauend auf einen bestehenden Online-Kurse oder mit einem neuen Online-Kurs als Grundlage für die Selbstlernphase entwickeln und auf microcredentials.at anbieten möchten, bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und wir vereinbaren gemeinsam die weitere Vorgehensweise.