Sujetbild Microcredentials Accounting and Controlling

Accounting and Controlling

Technische Universität Graz
Dipl.-Ing. Dr. techn. Volker Koch

Dauer
9 Wochen

Zeitaufwand
ca. 125 Stunden

Kursteilnehmer:innen
max. 20

Sprachen
Deutsch

Startdatum
Herbst 2023

Anmeldeschluss
folgt

Vorkenntnisse
grundlegende zielgruppenspezifische Qualifikation

EC und Kosten
5 EC um nur € 1.000,-

Kontakt

Bei Interesse am Kurs nehmen Sie bitte gerne mit uns Kontakt auf!

Melden Sie sich zum Kurs an:
Kontaktperson für diesen Kurs:

Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns direkt eine E-Mail an office@microcredentials.at

Aufbau des Kurses „Accounting and Controlling“:

Jetzt anmelden!

Kursleitung

Dipl.-Ing. Dr.techn. Volker Koch leitet die Arbeitsgruppe Management Control, Accounting and Finance am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der TU Graz. Er lehrt externes und internes Rechnungswesen, sowie unterschiedliche Fachgebiete der Betriebswirtschaftslehre.

Seine Schwerpunkte in der Forschung liegen in Nachhaltigkeits- und Innovationsaspekte im speziellen im Beschaffungsmanagement. Mehr unter: https://www.tugraz.at/institute/bwl/home

 

Informationen zum Kurs

Kursinhalt

Was erwartet mich in diesem Kurs?

Die Studierenden erwerben im Modul einen ganzheitlichen und systematisierenden Einblick und ein umfassendes Verständnis des betrieblichen Rechnungswesens und der Kernelemente des Controllings. Das betriebliche Rechnungswesen stellt neben dem Controlling und der Betriebswirtschaftslehre die Basis für managementorientierte Entscheidungen, wie z.B. die Erstellung von aussagekräftigen Businessplänen, dar. Jedes Unternehmen muss (in einer bestimmten Form) eine Finanzbuchhaltung (externe Unternehmensrechnung) führen und einen Jahresabschluss erstellen. Letzterer ist die Basis für vielfältige unternehmerische Pflichten und zugleich auch die Basis für die finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens (z.B. für die Berechnung finanzwirtschaftlicher Kennzahlen oder für die Unternehmensbewertung als Basis für Investitionsentscheidungen von Investoren). Mit Hilfe der internen Unternehmensrechnung (Kosten- und Erlösrechnung) besitzt das Unternehmen Informationen über seine Kostenstruktur, kann die zu erzielenden Verkaufspreise für seine Leistungen ermitteln, kann die Effizienz in der Zielerreichung beurteilen und hat generell systematische und strukturierte Informationen über die betriebliche Leistungserstellung. Mittels Kernelemente des Controllings soll vor allem die entscheidungsunterstützende Funktion des Controllers bzw. der Controllerin veranschaulicht werden. Mit Hilfe von Übungen, Fallstudien und einem Transferprojekt werden die Studierenden aufgefordert, sich in die Rolle verantwortlicher Personen im Bereich des Rechnungswesens bzw. Controllings zu versetzen, Problemstellungen zu verstehen und mit den Konzepten und Methoden des Controllings zu bearbeiten.

Vorkenntnisse

Welche Vorkenntnisse brauche ich, um diesen Kurs absolvieren zu können?

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Der Universitätskurs adressiert Personen die als Fach- und Führungskraft eine hohe Kompetenz im betriebswirtschaftlichen Bereich anstreben. Interessant ist der Kurs vor allem für die Bereiche

  • Industrie, F&E
  • Beratungsdienstleistungen
  • Handel und Logistik
  • Energiewirtschaft
  • Marketing & IT

Die Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Kursleitung auf der Grundlage der vorgelegten Qualifikationen.

Zertifikat

Erhalte ich ein Zertifikat?

Bei erfolgreich abgelegter Prüfung, wird ein Zertifikat der Technischen Universität Graz verliehen. Darüber hinaus erhalten Sie 5 EC.

Leistungsfeststellung

Drei Phasen der Leistungsfestellung:

  1. Online Phase: Die Leistungsbeurteilung der Online Phase erfolgt über ein Online Assessment (Single- oder Multiple- Choice).
  2. Präsenzphase: Die Leistungsbeurteilung der Präsenzlehrveranstaltung erfolgt mittels schriftlicher Prüfung.
  3. Transferphase: Die Leistungsbeurteilung der Transferphase erfolgt auf Basis der Ausarbeitung des Transferprojektes in Form eines Projektberichtes bzw. anhand einer Präsentation der Projektergebnisse.

Lernziele

Was werde ich nach Abschluss dieses Kurses
können?

Grundlagen und Verständnis der Systematik der Buchführung Kenntnis der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen Kenntnis der Bestandteile des Jahresabschlusses, deren Aufbau und Zusammenwirken Verständnis der Systematik der Kostenrechnung und der Ausgestaltung seiner wesentlichen Bausteine Verständnis der Zusammenhänge der kostenrechnungsrelevanten Vorgänge im Unternehmen Verständnis der entsprechenden Rechentechnik Zusammenhänge zwischen Management und Controlling Kennzahlen und Instrumente der Planung Fallstudien zu ausgewählten Kapiteln

Nach positiver Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage

• wesentliche finanzwirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen zu erkennen
• den Ablauf des externen Rechnungswesens nachzuvollziehen
• die Organisation der doppelten Buchhaltung zu verstehen
• Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung zu erläutern
• Wertansätze von Bilanzpositionen entsprechend zu interpretieren
• die Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zusammenzufassen
• entscheidungsorientierte Gestaltungselemente des internen Rechnungswesens und des Kostenmanagements anzuwenden
• den Sinn und die Methodik des internen Rechnungswesens in dessen Grundlagen so zu verstehen, dass diese für die Unternehmensführung notwendig sind, um betriebliche Entscheidungen vorzubereiten
• wesentliche Zusammenhänge in Unternehmen auf Basis interner Wertansätze zu erkennen
• den Ablauf des internen Rechnungswesens (vor allem die der Kalkulation) nachzuvollziehen und auszuführen
• die Controlling-Grundlagen und die Controlling- Konzeption sowie die entscheidungs unterstützende Funktion des Controllers bzw. der Controllerin wiederzugeben
• ausgewählte Controllingwerkzeuge zum Kostenund Erfolgscontrolling zu beschreiben und anzuwenden sowie dazugehörige einfache Controllingkennzahlen zu errechnen

Kursablauf

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Kurs ist in folgende vier aufeinander aufbauende Phasen gegliedert:

  1. Online-Phase: Grundlagen im Selbststudium
    Eine selbständige Bearbeitung der Basisliteratur und Aneignung der Grundlagen werden als Vorbereitung und Nachbereitung zu den Präsenzphasen als asynchrones Distance Learning Element angeboten. Der Arbeitsaufwand beträgt durchschnittlich 40 Arbeitsstunden (ca. 4 Wochen).
  2. Präsenz-Phase: Betreute Vertiefung & Übung
    Die Präsenzphase wird in einer Mischung aus Frontal-, Frage- und Gesprächsunterricht abgehalten, wobei der gemeinsamen Diskussion (im Plenum, in Gruppen) viel Raum gewidmet wird. Die Theorieinputs des/der Lehrenden werden anhand von Beispielen veranschaulicht und gefestigt. In Einzel- oder Gruppenarbeiten werden weitere Aufgaben in der Präsenzzeit bearbeitet bzw. im Zuge des selbstgesteuerten Lernens vor- bzw. nachbereitet. Jede Präsenzeinheit beginnt mit einer kurzen verbalen Lernzielkontrolle auf freiwilliger Basis, die die Lehrinhalte der Online Phase festigt.
  3. Transferphase
    Ein anwendungsorientiertes Transferprojekt rundet das didaktische Konzept dieses Moduls ab und widmet sich damit konkreten betrieblichen Aufgabenstellungen der Studierenden.(Präsenz und Transferprojekt). Dies umfasst durchschnittlich 80 Arbeitsstunden (ca. 5 Wochen).

Informationen zum Kurs

Kursinhalt

Was erwartet mich in diesem Kurs?

Die Studierenden erwerben im Modul einen ganzheitlichen und systematisierenden Einblick und ein umfassendes Verständnis des betrieblichen Rechnungswesens und der Kernelemente des Controllings. Das betriebliche Rechnungswesen stellt neben dem Controlling und der Betriebswirtschaftslehre die Basis für managementorientierte Entscheidungen, wie z.B. die Erstellung von aussagekräftigen Businessplänen, dar. Jedes Unternehmen muss (in einer bestimmten Form) eine Finanzbuchhaltung (externe Unternehmensrechnung) führen und einen Jahresabschluss erstellen. Letzterer ist die Basis für vielfältige unternehmerische Pflichten und zugleich auch die Basis für die finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens (z.B. für die Berechnung finanzwirtschaftlicher Kennzahlen oder für die Unternehmensbewertung als Basis für Investitionsentscheidungen von Investoren). Mit Hilfe der internen Unternehmensrechnung (Kosten- und Erlösrechnung) besitzt das Unternehmen Informationen über seine Kostenstruktur, kann die zu erzielenden Verkaufspreise für seine Leistungen ermitteln, kann die Effizienz in der Zielerreichung beurteilen und hat generell systematische und strukturierte Informationen über die betriebliche Leistungserstellung. Mittels Kernelemente des Controllings soll vor allem die entscheidungsunterstützende Funktion des Controllers bzw. der Controllerin veranschaulicht werden. Mit Hilfe von Übungen, Fallstudien und einem Transferprojekt werden die Studierenden aufgefordert, sich in die Rolle verantwortlicher Personen im Bereich des Rechnungswesens bzw. Controllings zu versetzen, Problemstellungen zu verstehen und mit den Konzepten und Methoden des Controllings zu bearbeiten.

Lernziele

Was werde ich nach Abschluss dieses Kurses
können?

Grundlagen und Verständnis der Systematik der Buchführung Kenntnis der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen Kenntnis der Bestandteile des Jahresabschlusses, deren Aufbau und Zusammenwirken Verständnis der Systematik der Kostenrechnung und der Ausgestaltung seiner wesentlichen Bausteine Verständnis der Zusammenhänge der kostenrechnungsrelevanten Vorgänge im Unternehmen Verständnis der entsprechenden Rechentechnik Zusammenhänge zwischen Management und Controlling Kennzahlen und Instrumente der Planung Fallstudien zu ausgewählten Kapiteln

Nach positiver Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage

• wesentliche finanzwirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen zu erkennen
• den Ablauf des externen Rechnungswesens nachzuvollziehen
• die Organisation der doppelten Buchhaltung zu verstehen
• Grundsätze der ordnungsmäßigen Bilanzierung zu erläutern
• Wertansätze von Bilanzpositionen entsprechend zu interpretieren
• die Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zusammenzufassen
• entscheidungsorientierte Gestaltungselemente des internen Rechnungswesens und des Kostenmanagements anzuwenden
• den Sinn und die Methodik des internen Rechnungswesens in dessen Grundlagen so zu verstehen, dass diese für die Unternehmensführung notwendig sind, um betriebliche Entscheidungen vorzubereiten
• wesentliche Zusammenhänge in Unternehmen auf Basis interner Wertansätze zu erkennen
• den Ablauf des internen Rechnungswesens (vor allem die der Kalkulation) nachzuvollziehen und auszuführen
• die Controlling-Grundlagen und die Controlling- Konzeption sowie die entscheidungs unterstützende Funktion des Controllers bzw. der Controllerin wiederzugeben
• ausgewählte Controllingwerkzeuge zum Kostenund Erfolgscontrolling zu beschreiben und anzuwenden sowie dazugehörige einfache Controllingkennzahlen zu errechnen

Vorkenntnisse

Welche Vorkenntnisse brauche ich, um diesen Kurs absolvieren zu können?

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Der Universitätskurs adressiert Personen die als Fach- und Führungskraft eine hohe Kompetenz im betriebswirtschaftlichen Bereich anstreben. Interessant ist der Kurs vor allem für die Bereiche

  • Industrie, F&E
  • Beratungsdienstleistungen
  • Handel und Logistik
  • Energiewirtschaft
  • Marketing & IT

Die Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Kursleitung auf der Grundlage der vorgelegten Qualifikationen.

Kursablauf

Wie ist der Kurs aufgebaut?

Der Kurs ist in folgende vier aufeinander aufbauende Phasen gegliedert:

  1. Online-Phase: Grundlagen im Selbststudium
    Eine selbständige Bearbeitung der Basisliteratur und Aneignung der Grundlagen werden als Vorbereitung und Nachbereitung zu den Präsenzphasen als asynchrones Distance Learning Element angeboten. Der Arbeitsaufwand beträgt durchschnittlich 40 Arbeitsstunden (ca. 4 Wochen).
  2. Präsenz-Phase: Betreute Vertiefung & Übung
    Die Präsenzphase wird in einer Mischung aus Frontal-, Frage- und Gesprächsunterricht abgehalten, wobei der gemeinsamen Diskussion (im Plenum, in Gruppen) viel Raum gewidmet wird. Die Theorieinputs des/der Lehrenden werden anhand von Beispielen veranschaulicht und gefestigt. In Einzel- oder Gruppenarbeiten werden weitere Aufgaben in der Präsenzzeit bearbeitet bzw. im Zuge des selbstgesteuerten Lernens vor- bzw. nachbereitet. Jede Präsenzeinheit beginnt mit einer kurzen verbalen Lernzielkontrolle auf freiwilliger Basis, die die Lehrinhalte der Online Phase festigt.
  3. Transferphase
    Ein anwendungsorientiertes Transferprojekt rundet das didaktische Konzept dieses Moduls ab und widmet sich damit konkreten betrieblichen Aufgabenstellungen der Studierenden.(Präsenz und Transferprojekt). Dies umfasst durchschnittlich 80 Arbeitsstunden (ca. 5 Wochen).

 

Leistungsfeststellung

Drei Phasen der Leistungsfestellung:

  1. Online Phase: Die Leistungsbeurteilung der Online Phase erfolgt über ein Online Assessment (Single- oder Multiple- Choice).
  2. Präsenzphase: Die Leistungsbeurteilung der Präsenzlehrveranstaltung erfolgt mittels schriftlicher Prüfung.
  3. Transferphase: Die Leistungsbeurteilung der Transferphase erfolgt auf Basis der Ausarbeitung des Transferprojektes in Form eines Projektberichtes bzw. anhand einer Präsentation der Projektergebnisse.

Zertifikat

Erhalte ich ein Zertifikat?

Bei erfolgreich abgelegter Prüfung, wird ein Zertifikat der Technischen Universität Graz verliehen. Darüber hinaus erhalten Sie 5 EC.

 

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Microcredentials in Kooperation mit iMooX.at.

Microcredentials sind „Mini-Diplome“ im Umfang von ca. 75-125 Arbeitsstunden, um Wissen und/oder Können in einem bestimmten Fachbereich nachzuweisen. Um ein Microcredential zu erwerben, ist es notwendig, zuerst einen Online-Selbstlernkurs zu absolvieren. Dann besuchen Sie die von Fachexpert:innen betreute Vertiefungs- & Übungsphase  (online oder in Präsenz). Nach Bestehen einer abschließenden Leistungsfeststellung erhalten Sie ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat.

Microcredentials sind ideal für die berufliche Weiterbildung, da sie durch die flexible, pointierte Ausbildung und die Online-Selbstlernphase gut in den Berufsalltag integrierbar sind. Microcredentials.at bietet Kurse zu Themen, die aktuell oder zukünftig am Arbeitsmarkt relevant sind. Mit einer solchen Weiterbildung können Lücken zwischen Ihrer Ausbildung und den neuen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt geschlossen werden.

Falls Sie Ihr Wissen in dem Bereich später noch weiter vertiefen möchten, ist das ausgestellte Zertifikat für weitere Bildungsangebote an österreichischen Universitäten ggf. anrechenbar.

Um ein Microcredential und damit ein gültiges Zertifikat von einer Universität zu erwerben, ist sowohl der Abschluss der Online-Selbstlernphase als auch der Besuch der betreuten Phase sowie das Ablegen einer abschließenden Leistungsfeststellung nötig.

Der Selbststudiumsteil der Ausbildung, in dem die Grundlagen erläutert werden, steht prinzipiell offen lizenziert auf unseren Partnerplattformen zur Verfügung. Nach Abschluss der Selbststudiumsphase erhalten Sie eine automatisch ausgestellte Teilnahmebestätigung, jedoch kein anrechenbares Universitätszertifikat.

Navigieren Sie zur Kursseite des gewünschten Kurses, dann klicken Sie auf „Jetzt einschreiben“. Geben Sie Ihre Rechnungsdaten und E-Mail-Adresse an. Sie erhalten danach eine E-Mail mit allen weiteren Schritten.

Beachten Sie bitte dabei die Anmeldefrist und ggf. notwendige Voraussetzungen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Schritten und Informationen zu den Zahlungsmodalitäten. Sie erhalten dann eine Rechnung über die Teilnahmegebühr.

Sobald Sie zum Microcredential zugelassen wurden, erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Schritten, unter anderem eine Anleitung für das Anlegen eines Accounts an der durchführenden Universität. Mit diesem Account können Siedann in die entsprechenden Systeme der Universität einsteigen, wo Sie alle Kursmaterialien sowie auch den Link zum Online-Selbstlernkurs finden.

Sie erhalten nach Abschluss des Microcredentialst ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat. Dies enthält unter anderem die Angabe der absolvierten Arbeitsstunden, ausgedrückt in ECTS-Anrechnungspunkte. Dabei entspricht 1 EC dem Arbeitsaufwand von 25h (Beispiel: 5 EC = 125 Arbeitsstunden). Dieses finale Zertifikat kann an anderen europäischen Universitäten vorgelegt werden zur Anrechnung für ein weiterführendes Studienprogramm. Die Anrechnung selbst obliegt dabei Partneruniversität und folgt den dort geltenden Bestimmungen.

Wenn Sie ein Microcredential, aufbauend auf einen bestehenden Online-Kurse oder mit einem neuen Online-Kurs als Grundlage für die Selbstlernphase entwickeln und auf microcredentials.at anbieten möchten, bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und wir vereinbaren gemeinsam die weitere Vorgehensweise.