
Innovation Management
Technische Universität Graz
DI Stefan Posch
Dauer
10 Wochen
Dauer
9 Wochen
Dauer
9 Wochen
Dauer
9 Wochen
Dauer
10 Wochen
Dauer
9 Wochen
Dauer
9 Wochen
Dauer
9 Wochen
Kontakt
Bei Interesse am Kurs nehmen Sie bitte gerne mit uns Kontakt auf!
Melden Sie sich zum Kurs an:
Kontaktperson für diesen Kurs:
Dr. Helmut Aschbacher
helmut.aschbacher@tugraz.at
+43 316 873 – 4943
Bei weiteren Fragen schreiben Sie uns direkt eine E-Mail an office@microcredentials.at
Kursleitung

DI Stefan Posch
stefan.posch@integratedconsulting.at
Seit mehr als 30 Jahren ist Stefan Posch fasziniert von Kreativität und Innovation. In seiner Arbeit als Berater und Innovationscoach unterstützt er Teams und Organisationen dabei, außergewöhnliche Fortschritte bei der Erfindung und Realisierung neuer Produkte, Dienstleistungen und Business-modelle zu erzielen. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der TU Graz sammelte er Praxiserfahrung in Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen. In seiner Zeit bei Philips Semiconductors, zuletzt als Director Product Management, war er für die erfolgreiche Entwicklung und Markteinführung komplexer Halbleiterprodukte verantwortlich. 2002 wurde er dort als Inventor of the Year für das Basispatent von NFC mit ausgezeichnet. Stefan Posch ist nun seit mehr als fünfzehn Jahren in der Innovationsberatung und baut seine Innovationsmethodik erfolgreich auf den Fundamenten der TRIZ Denkschule, Design Thinking und Lean Startup, kombiniert mit systemischer Organisationsentwicklung, auf. Er entwickelte zahlreiche wirksame Kreativitätsmethoden sowie Vorgehensmodelle wie Team-TRIZ oder Rapid Innovation Teams und spannende Großformate wie den Innovationsmarathon.
Informationen zum Kurs
Kursinhalt
In diesem Microcredential erwerben Sie einen systematischen Überblick und ein umfassendes Verständnis zum Thema Innovationsmanagement. Dabei liegt der Fokus im Aufbau der Lehrveranstaltung darauf, den Erwerb einer Handlungskompetenz sicherzustellen, um im beruflichen Alltag Innovationsaktivitäten erfolgreich etablieren zu können. Neben einem fundierten Basiswissen rund um das Thema Innovation werden passende Spezialthemen wie Technologie-Scouting und Disruption vermittelt. Mithilfe von Übungen, Fallstudien und regelmäßigen Reflexionsaufgaben im Zuge des begleitenden Transferprojektes soll ein fundiertes Verständnis darüber entstehen, wie ein erfolgreiches Innovationsmanagement in einem Unternehmen aufgebaut und organisiert sein kann und wie es initial etabliert werden könnte. State-of-the-Art Innovationsmethoden werden besprochen, deren Wirksamkeit in der Praxis gemeinsam evaluiert und der richtige Einsatz der jeweiligen Methoden wird vermittelt. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden gängige Problemstellungen und Fallstricke bei der Initiierung von Innovationsvorhaben erkennen und erfolgreich bearbeiten. Sie werden dazu befähigt sein, bisher brachliegende Potenziale im Bereich des Innovationsmanagements in ihren Organisationen zu identifizieren, ausgewählte Methoden des Innovationsmanagements praktisch anzuwenden und Empfehlungen für die Optimierung eines Innovationsprozesses auszusprechen bzw. eigenständig durchzuführen.
Vorkenntnisse
Für den Besuch dieses Kurses ist keine akademische Erstausbildung notwendig.
Dieser Kurs richtet sich an
- Ingenieurinnen und Ingenieure
- Manager*innen
- Betriebswirtinnen und Betriebswirte
Speziell geeignet ist der Kurs für Fachkräfte aus den Branchen
- Industrie, F&E
- Beratungsdienstleistungen
- Handel und Logistik
- Energiewirtschaft
- Marketing & IT
Zertifikat
Bei erfolgreich abgelegter Prüfung wird ein Zertifikat der Technischen Universität Graz verliehen. Darüber hinaus erhalten Sie 5 EC.
Leistungsfeststellung
Drei Phasen der Leistungsfestellung:
- Online-Phase: Die Leistungsbeurteilung der Online Phase erfolgt über ein Online Assessment.
- Präsenzphase: Die Leistungsbeurteilung der Präsenzlehrveranstaltung erfolgt mittels schriftlicher Prüfung.
- Transferphase: Die Leistungsbeurteilung der Transferphase erfolgt auf Basis der Ausarbeitung des Transferprojektes in Form eines Projekt-berichtes bzw. anhand einer Präsentation der Projektergebnisse.
Lernziele
können?
In diesem Kurs erhalten Sie einen systematischen Überblick und ein umfassendes Verständnis zum Thema Innovationsmanagement. Dabei liegt der Fokus auf dem Erwerb von Handlungskompetenzen, damit Sie im beruflichen Alltag Innovationsaktivitäten erfolgreich etablieren können.
Nach positiver Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage
- Innovation sinnstiftend zu definieren und unterschiedliche Arten von Innovationen (Produkt-, Service-, Geschäftsmodell…) zu unterscheiden
- Ziele und Aufgaben des Innovationsmanagements zu bestimmen und zu erläutern
- den Unterschied zwischen Wertschöpfung und Wertdefinierung zu erläutern und auf die eigene Situation anzuwenden und alle damit verbundenen Fallstricke kritisch zu reflektieren
- die unterschiedlichen Optionen der Verankerung von Innovation in einer Organisation zu verstehen und Empfehlungen in unterschiedlichen Situationen abzugeben
- gängige Innovationsprozesse und deren Unterschiede zu verstehen und nachzuvollziehen
- aktuelle Innovationsmethoden zu erläutern, kritisch zu reflektieren und richtig anzuwenden
- gängige Innovationsaktivitäten und Formate zu beschreiben und in Verbindung mit Innovationsprozessen zu setzen
- die Methodik zu erläutern und von anderen Innovationsmethoden abzugrenzen
- ausgewählte Methoden daraus erfolgreich anzuwenden
- die Methodik zu erläutern und deren Besonderheiten kritisch zu reflektieren
- exponentielle Technologien zu verstehen und deren Verbindung zu Disruption zu erläutern
- den strategischen Ansatz für den praktischen Einsatz im Innovationsmanagement zu nutzen
- die Auswirkungen der digitalen Transformation von Organisationen auf das Innovationsmanagement nachzuvollziehen
Kursablauf
Dieser Kurs findet in 3 Phasen statt:
Online-Phase: In der Online-Phase erwerben Sie grundlegendes Wissen im Selbststudium. Dies geschieht mit einem Mix aus Artikeln, Literatur zum Thema, Lernvideos und weiteren kleinen Lernangeboten. Sie sind dabei zeitlich und örtlich flexibel. Für Fragen und Austausch mit Vortragenden und anderen Lehrgangsteilnehmenden steht Ihnen die Lernplattform „TeachCenter“ der TU Graz zur Verfügung.
Vor Start der Online-Phase findet eine synchrone Online-Session (z.B. mit Webex) mit dem Vortragenden statt, um einen einfachen Start in die Inhalte der Module zu erhalten. Jede Woche erfolgt eine synchrone Online-Session mit dem Vortragenden, um die Inhalte reflektieren zu können und um offene Fragen im direkten Austausch abklären zu können.
Präsenzphase: Aufbauend auf der Online-Phase vertiefen Sie Ihr Wissen in Kurseinheiten mit persönlicher Betreuung von Expertinnen und Experten vor Ort. Das erlernte Wissen wird diskutiert, reflektiert, weiter vertieft und im Rahmen von Fallstudien-Beispielen angewandt. Studierende, die aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein können, können an den Lehrveranstaltungen per Online-Konferenzsystem teilnehmen (z.B. mit Webex).
Transferphase: Diese Phase findet individuell allein oder im Team statt. Hier nutzen Sie Ihr erworbenes Wissen, um Frage- bzw. Problemstellungen aus Ihrem betrieblichen Kontext zu bearbeiten. Auch hier gibt es eine Begleitung durch Expertinnen und Experten.
Kurstermine:
Online Phase: 06.03.23-31.03.23
Präsenzphase: 13.04.23 – 15.04.23
Transferphase: 17.04.23-12.05.23
Informationen zum Kurs
Kursinhalt
Die Studierenden erwerben im Modul einen ganzheitlichen und systematisierenden Einblick und ein umfassendes Verständnis der Betriebswirtschaftslehre. Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung erkennen die Studierenden die Betriebswirtschaftslehre als effizientes Führungsinstrumentarium. Weiters verstehen die Studierenden, dass die moderne Betriebswirtschaftslehre auch ein Hilfsmittel zur Sichtbarmachung der Vielschichtigkeit betrieblicher Realität darstellt. Sie werden dazu befähigt sein, wesentliche Zusammenhänge in Unternehmen zu erkennen, das Erlernte anzuwenden und eigenständige Analysen und Evaluationen im Rahmen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen anzustoßen und umzusetzen.
Lernziele
können?
Das Unternehmen und seine Organisation verstehen:
– Die Produktion
– Unternehmensanalyse
– Einkauf/ Beschaffung
– Absatz/ Marketing
– Personalmanagement
– Finanzierung
– Investition
Nach positiver Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- wesentliche Unternehmensorganisationen und Rechtsformen wiederzugeben
- den Ablauf des Wertkettenmodells und die prozessorientierte Wertschöpfungskette zusammenzufassen
- die Ziele und Adressaten der Jahresabschlussanalyse zu verstehen
- Werkzeuge des strategischen und operativen Beschaffungsmanagements zu erläutern
- den Marketingprozess und das Marketingmanagement zu erklären
- operative Marketing-Instrumente anzuwenden
- Kern- und Supportfunktionen des Personalmanagements nachzuvollziehen
- eine integrierte Unternehmensplanung vorzubereiten
- Wirkungskriterien von Investitionen zu erkennen
Vorkenntnisse
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Der Universitätskurs adressiert Personen die betriebliche Entscheidungsprozesse analysieren, erklären, initiieren oder steuern möchten und als Fach- und Führungskraft eine hohe Kompetenz im betriebswirtschaftlichen Bereich anstreben. Der Universitätskurs Business Administration adressiert jene Personen im Unternehmen,
- Industrie, F&E
- Beratungsdienstleistungen
- Handel und Logistik
- Energiewirtschaft
- Marketing & IT
Die Entscheidung über die Zulassung trifft die wissenschaftliche Kursleitung auf der Grundlage der vorgelegten Qualifikationen.
Kursablauf
Der Kurs ist in folgende vier aufeinander aufbauende Phasen gegliedert:
- Online-Phase: Grundlagen im Selbststudium
Eine selbständige Bearbeitung der Basisliteratur und Aneignung der Grundlagen werden als Vorbereitung und Nachbereitung zu den Präsenzphasen als asynchrones Distance Learning Element angeboten. - Präsenz-Phase: Betreute Vertiefung & Übung
Die Präsenzphase wird in einer Mischung aus Frontal-, Frage- und Gesprächsunterricht abgehalten, wobei der gemeinsamen Diskussion (im Plenum, in Gruppen) viel Raum gewidmet wird. Die Theorieinputs des/der Lehrenden werden anhand von Beispielen veranschaulicht und gefestigt. In Einzel- oder Gruppenarbeiten werden weitere Aufgaben in der Präsenzzeit bearbeitet bzw. im Zuge des selbstgesteuerten Lernens vor- bzw. nachbereitet. Jede Präsenzeinheit beginnt mit einer kurzen verbalen Lernzielkontrolle auf freiwilliger Basis, die die Lehrinhalte der Online Phase festigt. - Transferphase
Ein anwendungsorientiertes Transferprojekt rundet das didaktische Konzept dieses Moduls ab und widmet sich damit konkreten betrieblichen Aufgabenstellungen der Studierenden.(Präsenz und Transferprojekt).
Leistungsfeststellung
Drei Phasen der Leistungsfestellung:
- Online-Phase: Die Leistungsbeurteilung der Online Phase erfolgt über ein Online Assessment (Single- oder Multiple-Choice).
- Präsenzphase: Die Leistungsbeurteilung der Präsenzlehrveranstaltung erfolgt mittels schriftlicher Prüfung.
- Transferphase: Die Leistungsbeurteilung der Transferphase erfolgt auf Basis der Ausarbeitung des Transferprojektes in Form eines Projekt-berichtes bzw. anhand einer Präsentation der Projektergebnisse.
Zertifikat
Bei erfolgreich abgelegter Prüfung, wird ein Zertifikat der Technischen Universität Graz verliehen. Darüber hinaus erhalten Sie 5 EC.
FAQs
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Microcredentials in Kooperation mit iMooX.at.
Microcredentials sind „Mini-Diplome“ im Umfang von ca. 75-125 Arbeitsstunden, um Wissen und/oder Können in einem bestimmten Fachbereich nachzuweisen. Um ein Microcredential zu erwerben, ist es notwendig, zuerst einen Online-Selbstlernkurs zu absolvieren. Dann besuchen Sie die von Fachexpert:innen betreute Vertiefungs- & Übungsphase (online oder in Präsenz). Nach Bestehen einer abschließenden Leistungsfeststellung erhalten Sie ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat.
Microcredentials sind ideal für die berufliche Weiterbildung, da sie durch die flexible, pointierte Ausbildung und die Online-Selbstlernphase gut in den Berufsalltag integrierbar sind. Microcredentials.at bietet Kurse zu Themen, die aktuell oder zukünftig am Arbeitsmarkt relevant sind. Mit einer solchen Weiterbildung können Lücken zwischen Ihrer Ausbildung und den neuen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt geschlossen werden.
Falls Sie Ihr Wissen in dem Bereich später noch weiter vertiefen möchten, ist das ausgestellte Zertifikat für weitere Bildungsangebote an österreichischen Universitäten ggf. anrechenbar.
Um ein Microcredential und damit ein gültiges Zertifikat von einer Universität zu erwerben, ist sowohl der Abschluss der Online-Selbstlernphase als auch der Besuch der betreuten Phase sowie das Ablegen einer abschließenden Leistungsfeststellung nötig.
Der Selbststudiumsteil der Ausbildung, in dem die Grundlagen erläutert werden, steht prinzipiell offen lizenziert auf unseren Partnerplattformen zur Verfügung. Nach Abschluss der Selbststudiumsphase erhalten Sie eine automatisch ausgestellte Teilnahmebestätigung, jedoch kein anrechenbares Universitätszertifikat.
Navigieren Sie zur Kursseite des gewünschten Kurses, dann klicken Sie auf „Jetzt einschreiben“. Geben Sie Ihre Rechnungsdaten und E-Mail-Adresse an. Sie erhalten danach eine E-Mail mit allen weiteren Schritten.
Beachten Sie bitte dabei die Anmeldefrist und ggf. notwendige Voraussetzungen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Schritten und Informationen zu den Zahlungsmodalitäten. Sie erhalten dann eine Rechnung über die Teilnahmegebühr.
Sobald Sie zum Microcredential zugelassen wurden, erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Schritten, unter anderem eine Anleitung für das Anlegen eines Accounts an der durchführenden Universität. Mit diesem Account können Siedann in die entsprechenden Systeme der Universität einsteigen, wo Sie alle Kursmaterialien sowie auch den Link zum Online-Selbstlernkurs finden.
Sie erhalten nach Abschluss des Microcredentialst ein von einer Universität ausgestelltes Zertifikat. Dies enthält unter anderem die Angabe der absolvierten Arbeitsstunden, ausgedrückt in ECTS-Anrechnungspunkte. Dabei entspricht 1 EC dem Arbeitsaufwand von 25h (Beispiel: 5 EC = 125 Arbeitsstunden). Dieses finale Zertifikat kann an anderen europäischen Universitäten vorgelegt werden zur Anrechnung für ein weiterführendes Studienprogramm. Die Anrechnung selbst obliegt dabei Partneruniversität und folgt den dort geltenden Bestimmungen.
Wenn Sie ein Microcredential, aufbauend auf einen bestehenden Online-Kurse oder mit einem neuen Online-Kurs als Grundlage für die Selbstlernphase entwickeln und auf microcredentials.at anbieten möchten, bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und wir vereinbaren gemeinsam die weitere Vorgehensweise.